Wenn Sie einen Abschluss aus Ihrem Heimatland haben oder Erfahrungen in einem Beruf gesammelt haben, können Sie diese anerkennen lassen. Wie Sie Ihre Zeugnisse anerkennen lassen können, erfahren Sie im Kapitel „Anerkennung ausländischer Abschlüsse“. Wenn Sie keinen formalen Abschluss haben, aber viel Erfahrung in einem Beruf gesammelt haben, können Sie Ihre Qualifikation prüfen lassen. Unter www.meine-berufserfahrung.de finden Sie einen Test für verschiedene Berufe, den Sie unter anderem auch auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Türkisch, Französisch und Russisch absolvieren können. Der Test zeigt Ihnen, wo Sie beruflich stehen. Mit dem Ergebnis können Sie zum Jobcenter gehen und dort einen weiteren längeren Test namens myskills.de machen. Mit dem Ergebnis diesen zweiten Tests können das Jobcenter und mögliche Arbeitgeber besser einschätzen, welche Fähigkeiten und Erfahrungen Sie haben. Auf diese Weise ist es einfacher eine Arbeit zu finden, die Ihrer Qualifikation entspricht. Was Sie auch tun können, wäre eine Weiterbildung, die auf Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten aufbaut. Dazu können Sie sich beim Jobcenter oder der Arbeitsagentur beraten lassen.
Arbeitssuche und Bewerbung
Wie finde ich einen Arbeitsplatz?

Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat viele Regeln. Außerdem müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen, um einen Arbeitsplatz zu bekommen. Viele Arbeitgeber wählen ihre Beschäftigten vor allem aufgrund ihrer Zeugnisse oder Abschlüsse aus. Aber auch ohne Zertifikate haben Sie Chancen auf einen Job.
Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, was Sie auf dem Weg zu Ihrem ersten Arbeitsplatz in Deutschland beachten müssen und wie Sie Ihre Chancen auf Ihren Traumjob erhöhen können.
Zunächst noch zwei wichtige Punkte vorab:
- In den meisten Unternehmen in Deutschland wird Deutsch gesprochen. Manchmal genügt es, wenn Sie Englisch sprechen können. Für die meisten Arbeitsplätze ist es aber wichtig, dass Sie gut Deutsch sprechen. Es gibt viele Möglichkeiten Deutsch zu lernen bzw. Ihr Deutsch zu verbessern. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Kapitel „Sprache“.
- Um in Deutschland arbeiten zu dürfen, brauchen Sie eine Arbeitserlaubnis. Bei Migrant*innen ist die Arbeitserlaubnis direkt mit der Aufenthaltserlaubnis verknüpft. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Kapitel "Migration". Wenn Sie geflüchtet sind, hängt alles von Ihrem aktuellen Status ab. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Kapitel "Arbeitserlaubnis für Geflüchtete".
Wie finde ich einen Job?
Wichtig
Es gibt auch unseriöse Angebote in Zeitungen und im Internet. Überprüfen Sie den Ihnen angebotenen Arbeitsvertrag genau, bevor Sie unterschreiben.
Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt. Dennoch beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.