Viele öffentliche und private Organisationen, Universitäten, Bundesländer, Landkreise und Städte in Deutschland bieten Stipendien für Studierende an. Manche dieser Stipendien sind speziell für Geflüchtete. Die meisten Stipendien decken die Kosten für den Semesterbeitrag, die Kosten für Ihren Lebensunterhalt und die Kosten für eventuelle Studiengebühren ab. Ein Stipendium müssen Sie nicht zurückzahlen. Leider gibt es keine vollständige Datenbank mit einer Liste aller Stipendienprogramme. Beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finden Sie eine Datenbank über Stipendien für internationale Studierende. Außerdem können Sie auf den Internetseiten MyStipendium oder Stipendienlotse nach einem Stipendium suchen. Viele Stipendien werden von Stiftungen gezahlt. Einen Überblick über Stipendien von Stiftungen finden Sie auf der Website des Bundesverbands Deutscher Stiftungen. Sobald Sie an einer Universität eingeschrieben sind, können Sie sich außerdem beim Studentenwerk beraten lassen oder zu Informationsveranstaltungen über Stipendien an Ihrem Institut gehen.
Studienfinanzierung
Welche Stipendien und Programme gibt es?
Die Finanzierung des Studiums ist eine der großen Fragen, die Sie sich vor Beginn Ihres Studiums stellen müssen. Glücklicherweise verlangen die meisten öffentlichen Hochschulen in Deutschland keine Studiengebühren, aber dennoch kostet ein Studium natürlich Geld. Sie müssen jedes Semester den Semesterbeitrag bezahlen, Bücher kaufen und natürlich auch Ihren Lebensunterhalt weiter finanzieren. Neben einem Studentenjob oder der Finanzierung durch BAföG, gibt es auch zahlreiche Stipendien sowie spezielle Darlehen und andere Finanzierungsprogramme für Studierende.
Welche Möglichkeiten habe ich?
Wichtig
Bei vielen Stipendienprogrammen ist es sehr nützlich, wenn Sie politisch engagiert oder ehrenamtlich aktiv sind, also z.B. Mitglied in einem Verein oder der Freiwilligen Feuerwehr sind.
Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt. Dennoch beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.