Die Einkommenssteuer ist die wichtigste Steuer in Deutschland. Sie bringt dem Staat die meisten Einnahmen und wird sowohl von Arbeitnehmer*innen als auch von Selbständigen bezahlt. Damit betrifft sie fast alle Menschen. Es gibt sieben verschiedene Einkünfte, auf die Sie Einkommenssteuer zahlen müssen. Das sind Einkünfte aus
- selbständiger Arbeit
- nichtselbständiger Arbeit
- Gewerbebetrieben
- Land- und Forstwirtschaft
- Kapitalvermögen
- Vermietung und Verpachtung
- sowie sonstige im Einkommensteuergesetz genannte Einkünfte, zum Beispiel Renten.
Auf manche Einnahmen müssen Sie keine Einkommenssteuer zahlen. Dazu zählen unter anderem das Elterngeld, Arbeitslosengeld, BAföG oder Stipendien. Gleiches gilt, wenn Sie einen Mini-Job haben oder Ihr Einkommen unter dem sogenannten Grundfreibetrag liegt. Der Grundfreibetrag wird jedes Jahr neu angepasst und liegt aktuell bei 9.984 Euro (Stand 2022). Liegt Ihr Einkommen unter diesem Betrag, müssen Sie keine Einkommenssteuer bezahlen. Ansonsten gilt aber: Jeder, der in Deutschland einen Wohnsitz hat und Geld verdient, muss Einkommenssteuer zahlen. Das gilt auch für Geflüchtete. Wenn Sie Geld verdienen, müssen Sie Ihr Einkommen in der Regel auch versteuern.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie in Deutschland angemeldet sind, müssen Sie all Ihre Einkünfte in Deutschland versteuern – darunter können auch solche fallen, die Sie im Ausland erwirtschaftet haben. Damit Sie nicht doppelt Steuern zahlen müssen, gibt es so genannte Doppelbesteuerungsabkommen. Über diese können Sie sich auf der Website des Bundesfinanzministeriums auf Deutsch und Englisch informieren.